Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Deutscher Naturschutzring

Die Zukunft im Blick

Wir treten ein für den Schutz der biologischen Vielfalt, für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz

Blätter

Der DNR koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren knapp 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, aus dem Klima-, Natur- und Umweltschutz, aus dem Ökolandbau, dem Natursport und aus der Wissenschaft setzen wir uns für eine vielfältige, weltoffene und tolerante Zivilgesellschaft ein.

75 Jahre DNR

Im Jubiläumsjahr 2025 feiert der Deutsche Naturschutzring sein 75-jähriges Bestehen. Am 26. August 1950 wurde der Umweltdachverband aus der Taufe gehoben und seither ist viel passiert. Entdecken Sie unsere Chronik, Meilensteine aus der Geschichte der Umweltbewegung, Rückblicke, Ausblicke und vieles mehr.

SChriftzug und Logo 75 Jahre DNR, im Hintergrund rot-gelber Mohn
 

#WirSindDieBrandmauer

Der DNR ist Mitglied des neuen Bündnisses „Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle". Gemeinsam mit vielen Mitgliedsorganisationen positioniert sich der DNR in Videostatements gegen Rechtsextremismus. Zur Grundsatzposition des DNR für eine offene Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft geht es hier

WirsinddieBrandmauer
 

Aktuelles

Pressemitteilungen

Schweine schauen leicht traurig
Pressemitteilung | 03.10.2025
#Tierschutz

Welttierschutztag: Tierschutzorganisationen fordern entschlosseneres Handeln für wirksamen Tierschutz

Zum Welttierschutztag richten die Tierschutzorganisationen Animal Advocacy and Protection, Albert Schweitzer Stiftung, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Deutscher Tierschutzbund, Europäischer Tier- und Naturschutz, Menschen für Tierrechte, Pro Wildlife, PROVIEH, VIER PFOTEN und der DNR in einem offenen Brief vier zentrale Forderungen an die Bundesregierung....
mehr lesen

Der DNR in den Medien

Wer hat über den Deutschen Naturschutzring berichtet? Zum Nachlesen gibt es hier eine Auswahl der jüngsten Erwähnungen in den Medien.

Mitglieder

Der Deutsche Naturschutzring wurde 1950 gegründet und vereint heute knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die Mitgliedsorganisationen spiegeln die ganze Bandbreite der Verbandsthemen wider.

Unsere Themen

Mit unseren Themenfeldern greifen wir aktuelle Entwicklungen im Natur-, Tier- und Umweltschutz auf, weisen auf Problemlagen und politische Fehlentwicklungen hin und erarbeiten, gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen, Unterstützungs- und Lösungsangebote für die großen ökologischen Krisen unserer Zeit.  

Koordinationen

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Themenbereiche, die unsere Koordinationen bearbeiten. Ansprechpartner*innen aus unserem Team helfen bei Fachfragen aller Art. DNR-Mitgliedsverbände können bei Interesse an Mailinglisten und Fachrunden teilnehmen.

Termine

07
Oktober
Veranstaltung
 | 07.10.2025
08:30 Uhr - 17:30 Uhr | Berlin und online

#Klima und Energie

4. Deutscher Klimatag

Der Deutsche Klimatag ist die Tagung für sozial gerechten Klimaschutz. Dieses Jahr steht die Veranstaltung der Klima-Allianz Deutschland unter dem Motto „Verantwortung heißt Klimaschutz“. ...

DNR in Zahlen

0
Gründung
0
Vertretene Organisation
0
Millionen
Erreichte Menschen

Publikationen

Publikation | 05.10.2025
#Tierschutz

Offener Brief zum Welttierschutztag: Für einen konsequenten Tierschutz in Landwirtschaft, Heimtierhaltung und Forschung

Anlässlich des Welttierschutztages wenden sich neun Tierschutzorganisationen in einem offenen Brief mit der dringenden Bitte an die Bundestierschutzbeauftragte, im Rahmen von Gesetzgebungs- und Verordnungsvorhaben zentrale Tierschutzregelungen entschlossen zu unterstützen. ...
mehr lesen

Unsere Newsletter

Der DNR-Newsletter

Einmal im Monat beleuchtet die Redaktion ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - hier können Sie sich bestens über aktuelle Umweltthemen informieren. Zu den vergangenen Ausgaben gelangen Sie hier.

Blätter
 

EU-Umweltnewsletter

Regelmäßig informiert das Team über neueste Entwicklungen auf EU-Ebene. Sei es der europäische Green Deal, Natur- und Klimaschutz oder die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - wir bleiben für Sie am Ball. Bisherige Ausgaben ab 2023: hier.

Europäisches Parlament in Straßburg